Monat: Juli 2025

Projekttage Europa

Am Freitag den 25.07.2025 fanden unseren diesjährigen Projekttage unter dem Motto „Europa“ statt. Jede teilnehmende Klasse hat sich ein europäisches Land als Thema ausgewählt und verschiedene Aktionen und Präsentationen dazu erarbeitet. Es entstanden Sprachkurse, typische Mahlzeiten, Geschichten, Filme, Kostüme, Vulkane, Schiffsmodelle, Flaggen, Werbeplakate, Zeichnungen, Bilder, Broschüren und vieles mehr. Von Dienstag bis Donnerstag arbeiteten die Klassen an ihren Produkten. Am Freitag fand dann die große Ausstellung statt, zu der auch viele Eltern kamen. Die Klassenzimmer waren geöffnet und die Arbeiten konnten bestaunt werden. Alle waren sich einig: Das war ein besonderes Erlebnis zum Ende des Schuljahres.

Hier eine kleine Auswahl der Ergebnisse:

England
Italien
Österreich
Portugal
Spanien
Rumänien
Irland
Island
Griechenland
Deutschland
Schottland
Malta

Vorlesewettbewerb der Grundschule

Pokale für die Sieger!

Spannung bis zum Schluss beim Vorlesewettbewerb der Grundschule der
Favoriteschule Kuppenheim
Im Juli konnte endlich konnte die dritte Runde des Vorlesewettbewerbs der
Grundschule starten. Nachdem zuerst jede zweite, dritte und vierte Klasse zwei
Klassensieger oder -siegerinnen ermittelt hatten, traten diese im Halbfinale innerhalb
ihrer Klassenstufe gegeneinander um den Einzug ins Finale an.
Im Finale standen sich dann Mara und Sophia aus der 2. Klasse, Pauline und Karla
aus Klasse 3 und Martha und Moritz aus der 4. Klasse gegenüber.
Unterstützt wurden sie im Finale von ihren KlassenkameradInnen, die Jury setzte
sich aus einigen Lehrerinnen sowie unserem Rektor Herrn Wolny zusammen und –
so viel kann man schon vorweg sagen – die Entscheidung fiel allen sehr schwer und
war knapper als knapp.
Nach der 1. Runde, in der alle 6 Kinder einen Auszug aus einem selbst gewählten
Buch vorlasen, war noch keine eindeutige Reihenfolge zu erkennen.
Deutlicher wurden die Unterschiede in der 2. Runde, in der jedes Kind den gleichen
fremden Text vorlesen sollte. Zwar bewältigten auch hier alle die Aufgabe sehr gut,
aber dennoch konnte sich die Jury nach dieser Runde schon auf Martha als
1. Schulsiegerin einigen. Um den 2. Platz mussten dann noch einmal in einem
Stechen Karla und Moritz antreten und dieser zweite fremde Text hatte es mit vielen
schwierigen und teilweise verdrehten Wörtern in sich. Moritz konnte hier mit einem
hauchdünnen Vorsprung den 2. Platz für sich erlesen, Karla war wohlverdiente
3. Siegerin.
Der Applaus aber geht an alle sechs Finalisten, die für einen großartigen Wettbewerb
gesorgt haben.
Vielen Dank an Frau Brückel für ihre spannende Moderation, den Förderverein der
Favoriteschule für den finanziellen Zuschuss für Pokale und Bücher sowie der
Buchhandlung Eulennest in Baden-Baden für die tolle Buchauswahl, aus der die
6 Finalisten wählen konnten.

Favoriteschule für das Notinsel-Projekt

Orte mit diesem Logo sind für die Kinder ein bekanntes Zeichen für Sicherheit

In den vergangenen Wochen haben sich die dritten Klassen der Favoriteschule gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und unterstützt von Christine Theberath, Fachkraft für das Kinder-, Jugend- und Seniorenbüro in Kuppenheim, intensiv mit dem Thema Notinsel beschäftigt.

Doch was ist eine Notinsel überhaupt? Notinseln sind Geschäfte, Apotheken oder Restaurants, an die sich Kinder wenden können, wenn sie sich unsicher fühlen oder Hilfe benötigen – zum Beispiel auf dem Schulweg oder am Nachmittag. Diese Orte sind durch ein gut sichtbares Notinsel-Logo gekennzeichnet und signalisieren: Hier bekommst du Hilfe!

Nachdem die Kinder genau verstanden hatten, was eine Notinsel ist und wie sie funktioniert, überlegten sie gemeinsam, welche Geschäfte in Kuppenheim angesprochen werden könnten, um ebenfalls Teil dieses wichtigen Projekts zu werden.

Einige dieser Geschäfte haben die Kinder sogar persönlich besucht. Mit viel Engagement, selbst gestalteten Flyern und kleinen Rollenspielen warben sie vor Ort für das Projekt und erklärten den Inhaberinnen und Inhabern, warum Notinseln für Kinder so wichtig sind.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass sich noch viele weitere Geschäfte anschließen – für mehr Sicherheit auf den Wegen unserer Kinder!

Katastrophenschutztag in Klasse 6

Am Freitag, den 27.06.25 fand bei uns in Klasse 6 der Katastrophenschutztag statt.  Zuerst lernten wir, was eine Katastrophe ist, welche es bei uns in Baden-Württemberg geben könnte und welche Folgen diese haben könnten. Thematisiert haben wir auch die Maßnahmen, die man in einem Katastrophenfall ergreifen sollte.

Nach der großen Pause hat uns eine Mannschaft vom Technischen Hilfswerk Ortsverband Rastatt ihre Arbeit im Katastrophenschutz vorgestellt. Danach haben wir in Teams Sandsäcke gefüllt und diese als Mauer aufgebaut, die vor Hochwasser schützen soll.

Das Team der Medie Ambulanz Kuppenheim hat uns wichtige Maßnahmen der Ersten Hilfe gezeigt. Wir haben gelernt, wie wir bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage legen und wie wir stark blutende Wunden mit einem Druckverband versorgen.

Wir bedanken uns herzlich beim THW Ortsverband Rastatt und bei der Medie Ambulanz Kuppenheim, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben. Wir hatten viel Spaß und haben viele nützliche Dinge gelernt.

Wasseranalyse am Mühlkanal

Am Freitag, 4.7. parkte der Ökomobil-LKW auf unserem Schulhof!
Die 7. Klasse durfte den Vormittag statt im Klassenzimmer am und im Mühlkanal verbringen. Bei den hohen Temperaturen war das eine willkommene Abwechslung. In Teams sammelte die Schüler verschiedene Kanalbewohner ein. Die Tiere wurde im mobilen Labor untersucht, bestimmt und anschließend wieder freigelassen. Nach einer statistischen Erfassung konnte sogar die Gewässergüte des Mühlkanals berechnet werden. Mit einer Gewässergüte von 2,8 ist der Mühlkanal leider kein sauberes Gewässer…
Seit 1987 ist das Ökomobil im ganzen Land unterwegs und setzt sich als rollendes Naturschutzlabor dafür ein, Neugier zu wecken, Zusammenhänge begreifbar zu machen und das Naturerlebnis als ein Stück Lebensqualität erfahrbar zu machen (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref56/seiten/oekomobil/)
Die Arbeit mit den Tieren im freien war eine tolle Erfahrung und hat viel Freude bereitet. Danke an das nette Team vom Ökomobil für einen abwechslungs- und lehrreichen Vormittag!

Schüler bei der Wasserprobe